Erklär-Videos: Interne Schulungen verbessern und den Kundenservice entlasten!

Im ersten Teil des Interviews äußerte sich Oliver Unger zu den Merkmalen und den Vorteilen von Erklär-Videos. Im zweiten Teil schildert der 36-Jährige anhand Praxisbeispiele, wie sein Team mithilfe von Erklär-Videos bei einem Kunden interne Schulungen verbesserte und in einem anderen Fall den Kundenservice entlastete.

Welche Firmen und andere Einrichtungen sprechen Sie mit ihrem Angebot ganz besonders an?

Oliver Unger:
Unser Fokus liegt darauf, Unternehmen zu unterstützen, ihre Botschaften klar, verständlich und effektiv zu kommunizieren. Dabei sprechen wir insbesondere Kunden an, die komplexere Themen einfach vermitteln möchten oder moderne Schulungsformate suchen. Dazu gehören freilich kleine und mittlere Unternehmen. Konkret: Alle jene Unternehmen, die ihre Produkte oder Dienstleistungen erklären möchten, um Kunden oder Geschäftspartner besser „abzuholen“. Daneben jene Firmen, die mit begrenzten internen Ressourcen dennoch professionelle und moderne Kommunikationsmittel nutzen möchten.

Wer ist außerdem angesprochen?

Oliver Unger: Das sind Unternehmen mit Schulungsbedarf, also jene Firmen, die ihre Mitarbeiter einfach, digital und ortsunabhängig zu neuen Prozessen, Technologien oder Produkten schulen wollen. Beispiele sind Onboarding-Prozesse, Sicherheitsunterweisungen oder Produkttrainings. Und schließlich Tech- und Software-Unternehmen! Darunter fallen Start-ups oder etablierte Unternehmen, die innovative Produkte oder Plattformen anbieten und diese verständlich für Kunden und Nutzer erklären möchten. Erklärvideos sind hier besonders geeignet, um Funktionen, Anwendungsfälle und Mehrwerte zu zeigen.

Wie sieht es mit Bildungseinrichtungen aus?

Oliver Unger: Auch diesen können wir mit unseren Erklär-Videos unterstützen, deren Leistungsangebot anschaulich und verständlich zu präsentieren. Darunter fallen im Grunde alle Bildungs- und Weiterbildungsanbieter, also Schulen, Akademien oder Bildungsplattformen, die E-Learning-Inhalte ansprechend und interaktiv gestalten wollen. Unsere Module fördern die Lernmotivation und erleichtern das Verständnis.

Haben Sie ein aktuelles Beispiel, bei dem deutlich wird, was der Kunde für einen Benefit hat?

Oliver Unger: Ja. Wir haben ein Unternehmen als Kunden, welches die Mitarbeitenden zuvor jährlich im Rahmen von Pflichtschulungen zu verschiedenen Themen in Präsenz schulen musste. Dies erforderte einerseits eine gute Planung, da bei Krankheit oder Abwesenheit die Schulungen erneut durchgeführt werden mussten. Zudem mussten größere Gruppen gleichzeitig geschult werden, was dann wiederum einen Ausfall in der jeweiligen Abteilung ausgelöst hat. Mittlerweile wurden Erklärvideos und darauf abgestimmte Tests entwickelt, die zeitlich flexibel und in verschiedenen Sprachen ausgeführt werden können.

Noch ein Beispiel, bitte!

Oliver Unger: Gerne! Wir haben einen anderen Kunden, der seinen Webshop und die enthaltenen Funktionalitäten sowie Produkte besser erklären und in einer Serie mit Videos vorstellen möchte. Dies reduziert auf der einen Seite die Rückfragen der Kunden und entlastet damit den Kundenservice – auf der anderen Seite minimiert es eine mögliche Unzufriedenheit im Buchungsvorgang. Vielfach waren dem Kunden zuvor nur ein Teil der Funktionalitäten der Produkte bewusst.

Vielen Dank für das Interview!

Die Fragen stellte Stefan Beck

Montag, 13. Januar 2025

„Mit Erklärvideos kann man die Komplexität eines Themas reduzieren“

Oliver Unger ist einer der zwei Geschäftsführer von Oliver Unger & Mathias Ries GmbH aus Würzburg, er hat eine Professoren-Stelle an der Technischen Hochschule Würzburg Schweinfurt. Das Unternehmen hat sich auf das Erstellen von hochwertigen Erklärvideos spezialisiert. Diese zeigen – stark vereinfacht – wie ein Produkt funktioniert und welchen Nutzen es für den Käufer hat. Was aber ist das Besondere an Erklärvideos? Und was unterscheidet solche von anderen medialen Instrumenten? Dazu äußert sich Oliver Unger im Interview (Teil 1 und 2)

Pressebeck: Herr Unger, wie definieren Sie Erklärvideos? Nennen Sie uns bitte fünf Merkmale!

Oliver Unger: Gerne! Erklärvideos sind kurze, in unserem Fall animierte Videos, die darauf abzielen, komplexe Informationen, Prozesse oder Konzepte auf einfache, anschauliche und unterhaltsame Weise zu vermitteln. Sie kombinieren visuelle Elemente mit einer klaren Erzählstruktur, um Inhalte leicht verständlich zu machen.

Erklärvideos stehen zum einen für Kürze und Prägnanz: Sie sind meist zwischen 2 und 4 Minuten lang. Sie beschränken sich auf das Wesentliche und liefern die Kernbotschaft effizient. Hinzu kommt die visuelle Anschaulichkeit: Man verwendet Animationen und Grafiken, um komplexe Inhalte leichter verständlich zu machen. Der visuelle Stil ist oft reduziert und zielgruppenorientiert.

Inwieweit spielt das Storytelling eine Rolle?

Oliver Unger: Hier kommen wir zur sogenannten „narrativen Struktur“: Sie erzählen eine Geschichte oder folgen einem klaren roten Faden. Problem-Lösung-Ansätze, Schritt-für-Schritt-Erklärungen oder Storytelling tragen zur Nachvollziehbarkeit bei. Die vierte „typische“ Eigenschaft ist die Flexibilität in der Anwendung: Erklärvideos sind vielseitig einsetzbar, zum Beispiel für Marketing, Schulungen, Produktvorstellungen oder interne Kommunikation. Sie sind plattformunabhängig und leicht in Social Media, Webseiten oder E-Learning-Module integrierbar. Schließlich ist die Emotionalität und Zielgruppenansprache ein weiteres Merkmal: Durch die Kombination aus Bildern, Text und Ton sprechen Erklärvideos verschiedene Sinne an.

Was ist das Besondere an Erklärvideos gegenüber anderen Formen von Videos? Und worin besteht der konkrete Nutzen für den Kunden?

Oliver Unger: Ich sehe gleich drei konkrete Nutzen für den Gebrauch. Erklärvideos sind ein äußerst wirkungsvolles Werkzeug, um komplexe Inhalte einfach, anschaulich und zielgruppengerecht zu vermitteln. Der Nutzen ist sehr vielfältig: Zum einen kann man mit Erklärvideos die Komplexität des Themas reduzieren, das präsentiert werden soll. Sie vereinfachen komplizierte Themen durch visuelle und erzählerisch nachvollziehbare Darstellungen. Erklärvideos kombinieren Bilder, Animationen und Sprache, um selbst schwierige Sachverhalte verständlich zu machen.

Was konkret hat der Kunde davon?

Unger: Er spart Zeit, weil keine langen Dokumentationen oder Schulungen nötig sind, All das erhöht die Akzeptanz bei der jeweiligen Zielgruppe.

Inhalte bleiben länger im Gedächtnis und motivieren die Zuschauer!

Komplexität reduzieren ist das eine. Was kommt hinzu?

Unger: Es geht zweitens um die hohe Aufmerksamkeit und Erinnerungswirkung. Videos, unabhängig von der Art, sind generell eine der effektivsten Medienformen, da sie gleichzeitig visuell und auditiv wirken. Inhalte bleiben länger im Gedächtnis und motivieren die Zuschauer, sich aktiv mit dem Thema zu beschäftigen. Der Nutzen für den Kunden liegt auf der Hand: Ob Produktpräsentationen oder Mitarbeiterschulungen – die Botschaft bleibt besser haften und erreicht mehr Menschen. Die Inhalte werden insbesondere online deutlich eher aufgerufen als dies bei anderen Medien der Fall ist.

Kommen wir zum dritten Vorteil…

Unger: Das ist für mich die Flexibilität und Skalierbarkeit. Erklärvideos können jederzeit und überall angesehen werden. Sie sind plattformunabhängig und leicht in digitale Kanäle wie Webseiten, Social Media oder E-Learning-Module integrierbar.  Auch hier wird der Nutzen für den Kunden deutlich: Erklärvideos ermöglichen Unternehmen, ihre Inhalte effizient und ohne zusätzlichen Aufwand einer breiten Zielgruppe zugänglich zu machen.

Man kann also festhalten: Durch diese drei Kernvorteile – Reduktion von Komplexität, hohe Aufmerksamkeit und Flexibilität – helfen Erklärvideos unseren Kunden, ihre Botschaften überzeugend und nachhaltig zu vermitteln.

Vielen Dank für das Interview!

Die Fragen stellte Stefan Beck
13. Dezember 2024

Bild oben Oliver Unger: Fotostudio Schönherr

Im 2. Teil, der in Kürze erscheint, äußert sich Oliver Unger zu aktuellen Referenzbeispielen – und welche Firmen und Einrichtungen ganz besonders von der Expertise seiner Firma profitieren. Mehr Infos zu Oliver Unger & Mathias Ries GmbH finden Sie unter RECognize I Animierte Erklärvideos und E-Learnings für Dein Unternehmen

Fraunhofer Institut für Silicatforschung ISC, Würzburg

Das Fraunhofer Institut für Silicatforschung ISC in Würzburg hat folgende Arbeitsgebiete: Materialien, Verfahren, Anwendungen und Analytik. Der Schwerpunkt ist die materialbasierte Forschung und Entwicklung in den Bereichen Energie, Umwelt und Gesundheit. Die Zahl der Mitarbeiter(innen) lag zuletzt bei 384 Personen, die drei Standorte des Instituts befinden sich in Würzburg, Bronnbach und Bayreuth.

Für unseren neuen Kunden übernimmt Pressebeck in einem ersten Schritt diverse Lektoratsarbeiten.

Im Fraunhofer ISC werden laut Webseite Werkstofflösungen für unterschiedliche Anwendungen auf Basis einer einzigartigen Kombination aus Material-, Verarbeitungs-, Anwendungs- und Analytik-Know-how erarbeitet.

Das Stammhaus und Translationszentrum für Regenerative Therapien befindet sich in Würzburg, das Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau HTL ist am Standort in Bayreuth angesiedelt. Mehr Infos unter https://www.isc.fraunhofer.de/

Stefan Beck, 17. November 2022

„Gewusst wie“: Wie man mit Erklär-Videos neue Mitarbeiter anspricht

Lorenz Arnold ist Geschäftsführer von MGA Ingenieurdienstleistungen GmbH in Würzburg und ständig auf der Suche nach Fachkräften, insbesondere Software-Entwickler und SPS-Inbetriebnehmern. Um den Bedarf nach qualifizierten Personal zu decken, entschied sich der 53-jährige Anfang des Jahres, ein Erklär-Video gestalten zu lassen, das die Tätigkeit des SPS-Inbetriebnehmers anschaulich darstellt. Wir stellten dazu Lorenz Arnold ein paar Fragen.  

Frage: Herr Arnold, was war der Auslöser für Sie, bei der Suche nach neuen Mitarbeitern ein Erklär-Video erstellen zu lassen?

Lorenz Arnold: Ich meine, generell gehören Videos heute zum „State of the art“ im Recruiting.  Wenn man wie wir eine Karriere-Seite auf der Webseite hat und dort keine Bewegtbilder findet, dann führt das aus meiner Sicht zu einem Wettbewerbsnachteil.

Wir haben uns überlegt, was möglich und machbar ist. Manche Firmen veröffentlichen Image-Videos auf der Karriere-Seite und interviewen eigene Mitarbeiter. Das passt nicht so gut zu uns – aufgrund unseres Geschäftsmodells.

Bei uns spielt der Job des SPS-Inbetriebnehmers eine ganz wichtige Rolle. Zugleich stellen wir bei Bewerbern immer wieder fest, dass wir den Kandidaten erst mal erklären müssen, was das überhaupt bedeutet. Organisatorisch und fachlich-technisch.

Was erwarten Sie sich von dem neuen Instrument?

Lorenz Arnold: Wir haben die Hoffnung: Wenn der Job des SPS-Inbetriebnehmers auf der Webseite erläutert und in einem positiven Licht erscheint, dann glauben wir auch, dass das Interesse an dieser Tätigkeit noch weiter steigt und wir dadurch mehr Bewerbungen erhalten. Dahinter steht die Erkenntnis, dass ein Bewerber gerne vorab zu 100 Prozent alle Infos zur ausgeschriebenen Stelle erhält. Beispiel Handykauf: Man stellt kaum noch einen Verkäufer eine Frage zum Handy, das hat man meistens alles vorab gelesen.

Wie haben Sie das Projekt gestartet?

Lorenz Arnold: Ich habe mich zuvor informiert: Welche Arten von Erklär-Videos gibt es? Welche Ziele lassen sich damit erreichen? Kann man solches ggf. in Eigenregie machen? Wir haben darauf verzichtet – „Schwabe hin, Schwabe her“ – und haben uns einen professionellen Partner gesucht, der über eine sehr große Erfahrung verfügt. Nun haben wir bereits erste Rückmeldungen erhalten, die deutlich machen, dass das Video sehr professionell wirkt.

Welcher Input war aus Ihrer Sicht nötig?

Lorenz Arnold: Für 2 Minuten Videodauer habe ich zunächst auf 1 ½ DIN-A-4-Seiten alles aufgeschrieben, welchen Inhalt ich gerne in dem Video sehen würde. Diese Inhalte habe ich vorher in einem persönlichen Gespräch erläutert. Unser Dienstleister hat aber nicht nur meinen Text genommen – und das in Wort und Bild umgesetzt. Manche Formulierungen wurden stark verändert, aber haben sich sehr am Inhalt orientiert.

Wie lange hat es vom Start des Projekts bis zur Fertigstellung gedauert?

Lorenz Arnold: Das waren etwa 2 Monate. Wir haben uns zunächst beim Inhalt des Textes geeinigt, danach ging es um die Gestaltung des Videos und die Animation. Dann ging es um die Auswahl eines Sprechers. Ich meine, ich habe pro Woche etwa eine halbe Stunde investiert, um Neuerungen zu überprüfen. Insgesamt hat uns das Projekt rund 5.000 Euro gekostet.

Haben Sie vor, weitere Erklär-Videos zu anderen Tätigkeiten bei MGA erstellen zu lassen?

Lorenz Arnold: Ja, ich kann mir das gut vorstellen. Wir werden aber nicht in die Massenfertigung gehen. Was ich jedem Betrieb empfehlen würde: Ein langfristiges Thema im Betrieb umsetzen, also etwas, was wirklich wichtig ist. Ich denke, wir können dieses Video auch in 3-4 Jahren noch verwenden, insofern hat sich der Aufwand wirklich gelohnt. Für eine einmalige Veranstaltung würde ich aber diesen Aufwand nicht betreiben.

Was ist aus Ihrer Sicht der große Vorteil eines solchen Erklär-Videos:

Lorenz Arnold: Der große Vorteil ist: Man braucht keinen Protagonisten, also keine „echten“ Menschen, die sich interviewen lassen. Manche wollen sich auch nicht vor der Kamera äußern. Um richtig gute Filmaufnahmen zu machen, braucht man ein Filmstudio. Mit einem Erklärvideo bekommt man bewegte Bilder, und braucht dennoch keine Live-Aufnahme! Ein Team in die USA auf eine Baustelle zu schicken – wäre vom Aufwand viel zu hoch, für ein 2-Minuten-Erklär-Video! Ich meine: Es war eine Super-Erfahrung, es lohnt sich!

Das Video finden Sie hier unter folgendem Link:
https://youtu.be/2Mc9uhIl0vs

Und hier geht es zum Video im MGA-Blog, siehe:

https://karriere.mga-gmbh.com/inbetriebnehmer/

Neuer Kunde: Kaffeemanufaktur in Würzburg

Im Jahr 2003 gegründet, ist die Kaffeemanufaktur längst über die Grenzen von Würzburg hinaus eine feste Größe für Kaffeeliebhaber. Doch das Unternehmen ist mehr als „nur“ ein Kaffeehändler. Eine Rösterei im Geschäft sowie eine Cafebar gehören seit vielen Jahren zum Erscheinungsbild der Firma.

Geschäftsführerin Andrea Werner und ihr Team bieten neben hochwertigen Kaffeesorten auch köstliches Gebäck und diverse Teesorten. Wer in die Welt des Kaffees eintauchen will und schon immer mal wissen wollte, wo und wie die Kaffeebohne wächst, kann ein Kaffeeseminar buchen.

Nachhaltig, ökologisch und fair: Dies sind die Werte des Unternehmens in der Spiegelstraße in Würzburg. Ein neuer Online-Shop seit 2021 macht auch den Verkauf des edlen Lebensmittels vom PC oder von mobilen Endgeräten aus möglich.

Pressebeck unterstützt die Kaffeemanufaktur ab sofort bei der Medienarbeit, u.a. mit Pressemitteilungen und anderen Texten. Mehr Infos zum Einzelhändler finden Sie hier: www.kaffeemanufaktur-wuerzburg.de

Stefan Beck,

26. November 2021

Cross Media

„Cross-Media“: Wie sich PM und Video-Podcast ideal ergänzen

Kürzlich führte Pressebeck ein Interview mit Lorenz Arnold, Geschäftsführer von MGA Ingenieurdienstleistungen GmbH in Würzburg. Dabei ging es um die neue Firmen-Software zur Sprachsteuerung für Maschinenbauer.

Das Interview basiert auf einer Pressemitteilung, die wir im Juli 2020 im Auftrag des Würzburger Unternehmens (www.mga-gmbh.com) verfasst und danach an zahlreiche Medien in Deutschland versendet haben. Das Thema „Sprachsteuerung“ weckt seitdem großes Interesse bei den Journalisten, das positive Echo setzt sich bis ins Jahr 2021 fort.

Cross Media

Um die mediale Wirkung nachhaltig zu vergrößern, entschied sich Lorenz Arnold (Archivbild oben: MGA GmbH) heuer, das Thema im Rahmen eines Interview nochmals aufzugreifen – und in Form eines Video-Podcasts zu veröffentlichen. Dabei erläutert er, warum er sich für die Entwicklung einer Software zur Sprachsteuerung von Maschinen entschieden hat und welche Vorteile seine Kunden von der neuen Software haben.

Das Video ist ein ideales Beispiel dafür, wie sich einzelne Instrumente der Medienarbeit in idealer Weise ergänzen. Zuerst die Pressemitteilung, die ein positives Echo bei vielen Fachmedien erzeugt. Danach das Video, das den Inhalt der Pressemitteilung in audiovisueller Form transportiert und den Bekanntheitsgrad von MGA weiter erhöht.

Das Interview wurde im April in den Lucky Panda Studios (www.luckypanda.de) in Würzburg aufgenommen und kürzlich auf dem YouTube-Kanal von MGA veröffentlicht. Hier geht es zum Video: https://youtu.be/Ourf7iZ3Kc8

Stefan Beck, 10. Mai 2021

Unser neuer Kunde: Die ENER-IQ GmbH

Das Start-Up Unternehmen aus Würzburg wurde im März 2018 gegründet. Sven Rausch & Co. erstellen eine umfangreiche Software auf Basis von Künstlicher Intelligenz. Das Ziel lautet, den Betrieb von Heizungsanlagen hinsichtlich Wärmeerzeugung und Verteilung optimal zu betreiben.

Im Focus stehen dabei Mehrfamilienhäuser und öffentliche Gebäude in Deutschland.

In Kürze fällt der Startschuss zu einem Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit der Universität Würzburg und der Senercon GmbH.

Pressebeck begleitet ENER-IQ bei diesem Vorhaben in einem ersten Schritt mit einer Pressemitteilung und anderen PR-Maßnahmen.

Weitere Infos zum Unternehmen aus Würzburg finden Sie hier unter diesem Link.

Stefan Beck
Würzburg, 14. November 2019

Unser neue Kunde: Emil Frey Mainfranken GmbH

Seit Anfang Oktober ist der Mercedes-Händler in Würzburg Kunde unserer Agentur. Für das Unternehmen verfassen wir bis auf weiteres Pressemitteilungen und andere Texte zu diversen Anlässen im Hause.

Im August 2016 wurde die ehemalige Mercedes-Benz Niederlassung Mainfranken von der Emil Frey Gruppe übernommen und firmiert seitdem unter dem juristischen Namen „EF Autocenter Mainfranken GmbH“. Das Familienunternehmen mit Hauptsitz in Zürich ist heute Europas größter Autohändler. Der Betrieb beschäftigt derzeit 336 Mitarbeiter an zwei Standorten in Würzburg sowie in den beiden Filialen in Schweinfurt und Gerolzhofen. 

Vielfältig ist das Produktangebot: Emil Frey Mainfranken verfügt über Fahrzeuge aus allen Segmenten der Marken Mercedes-Benz und smart. Die Pkw-Standorte in Würzburg bieten sowohl den Verkauf von Neu- als auch von Gebrauchtfahrzeugen, sowie den dazugehörigen Werkstattservice und eine Fahrzeugvermietung. In Schweinfurt werden zudem Transporter und Lkws vertrieben und repariert. Der Standort in Gerolzhofen bietet Werkstattdienstleistungen für alle Sparten, sowie den Verkauf von Gebrauchtfahrzeugen.

Im Oktober wurde Tobias Schneider von der IHK-Würzburg als bester Auszubildender seines Jahrgangs geehrt. Der 27-Jährige absolvierte bei Emil Frey Mainfranken eine Ausbildung zum Automobil-Kaufmann.

Stefan Beck, 22. Oktober 2019

Unser neuer Kunde: Paul Müller Kälte- Klimatechnik GmbH

Der Familienbetrieb aus Eisingen (Lkr. Würzburg) hat sich seit der Gründung im Jahr 2013 auf professionelle Lösungen beim Einsatz von Kälte- und Klimaanlagen spezialisiert und bedient sowohl…  Weiterlesen

„Wirkungsvoll auftreten“: Claudia Kleinert zu Gast beim BDS

Die TV-Wettermoderatorin spricht am Mittwoch, 5. Juni ab 20 Uhr auf Einladung des Bundes der Selbstständigen (BDS) im Gasthof Englert in Rothof bei Rottendorf. Der Titel ihres Vortrags zum BDS-Sommerempfang lautet: „Unvorstellbar erfolgreich – Gute Aussichten für Ihre Kommunikation“  Weiterlesen