Neuer Kunde: Wehner Metalltechnik aus Kalbach

Das Familienunternehmen aus Kalbach (Lkr. Fulda) wurde 1971 von Hannelore und Rudolf Wehner gegründet und beschäftigt heute etwa 50 Mitarbeiter. Zum Leistungsangebot des Lohnfertigers gehören unter anderem 2D-Laserschneiden, CNC-Abkanten, CNC-5-Achs-Fräsen sowie das CNC-Drehen. Die Konstruktion und Produktion von komplexen Maschinen zur Verkehrsflächenreinigung zählen ebenfalls zum Produktportfolio.

Unter dem eingetragenen Markenzeichen Ölspurhexe® vertreibt man dieses patentierte Reinigungssystem, welches sich bereits über 60 Mal in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Einsatz befindet. Wehner Metalltechnik beschäftigt derzeit etwa 55 Mitarbeiter.

Wehner Metalltechnik feiert Tag der offenen Tür am 10. September

Anlässlich des “Tag der offenen Tür” am 10. September wird ein neues Gebäude (Büro und Fertigung) in Kalbach eingeweiht. Pressebeck erstellt dazu eine Pressemitteilung sowie ein Kurzporträt. Weitere Infos zum Familienunternehmen finden Sie auf https://www.wehner-metalltechnik.de/

Stefan Beck

Ein Ort für gute Bücher – der Vier-Türme-Verlag

Unser neuer Kunde, der Vier-Türme-Verlag, ist ein zur Abtei Münsterschwarzach gehörender christlicher Verlag. Er wurde 1951 gegründet und Leiter ist Br. Ansgar Stüfe OSB, der seit Juni 2021 auch für die Klosterbibliothek verantwortlich ist. Der Verlagsname spielt auf die vier Türme der Münsterschwarzacher Abteikirche an.

Ein Ort für gute Bücher — so beschreibt der Vier-Türme-Verlag das benediktinische und spirituelle Umfeld, in dem ihr Klosterverlag beheimatet ist. Das Programm reicht von wissenschaftlichen Studien der Benediktinermönche über Liturgie bis hin zur Lebenshilfe. Diese stehen auf dem Fundament der christlichen und benediktinischen Tradition und so wird versucht, die wichtigen Lebensfragen unserer Zeit zu beantworten.

Wie der Verlag selbst sagt: “Einfach gute Bücher machen — unser Anspruch könnte simpler nicht formuliert, schwieriger nicht zu erfüllen sein. Dennoch messen wir uns Tag für Tag daran und sind erst zufrieden, wenn wir unsere Leserinnen und Leser glücklich machen können.”

Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit und das erste gemeinsame Projekt: eine Pressemitteilung zu einem neu erscheinenden Buch.

Mehr Infos zum Vier-Türme-Verlag finden Sie hier: https://www.vier-tuerme-verlag.de/

Fraunhofer Institut für Silicatforschung ISC, Würzburg

Das Fraunhofer Institut für Silicatforschung ISC in Würzburg hat folgende Arbeitsgebiete: Materialien, Verfahren, Anwendungen und Analytik. Der Schwerpunkt ist die materialbasierte Forschung und Entwicklung in den Bereichen Energie, Umwelt und Gesundheit. Die Zahl der Mitarbeiter(innen) lag zuletzt bei 384 Personen, die drei Standorte des Instituts befinden sich in Würzburg, Bronnbach und Bayreuth.

Für unseren neuen Kunden übernimmt Pressebeck in einem ersten Schritt diverse Lektoratsarbeiten.

Im Fraunhofer ISC werden laut Webseite Werkstofflösungen für unterschiedliche Anwendungen auf Basis einer einzigartigen Kombination aus Material-, Verarbeitungs-, Anwendungs- und Analytik-Know-how erarbeitet.

Das Stammhaus und Translationszentrum für Regenerative Therapien befindet sich in Würzburg, das Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau HTL ist am Standort in Bayreuth angesiedelt. Mehr Infos unter https://www.isc.fraunhofer.de/

Stefan Beck, 17. November 2022

Experte für Kältetechnik: Alpinakälte GmbH & Co. KG

Unser neuer Kunde ist ein Fachbetrieb aus Biessenhofen im Allgäu: Alpinakälte GmbH & Co. KG besteht seit 10 Jahren und wird gemeinsam von Peter Wagner und Jacek Pawlowski geleitet. Beide haben das Unternehmen 2012 gegründet.

Die Experten für Kältetechnik und Klimatechnik beschäftigen derzeit zehn Mitarbeiter(innen), darunter zwei Azubis im gewerblichen Bereich.

Kältetechnik, Klimatechnik, Kühlmöbel und Überwachung von Anlagen

Das Kerngeschäft besteht aus der Beratung, Planung, Auslegung, Ausführung sowie aus Service- und Wartungsarbeiten an Kälteanlagen. Das ist aber nicht alles: So haben sich die beiden Geschäftsführer nicht nur die Installation von Kälte- und Klimatechnik auf die Fahnen geschrieben. Auch Kühlmöbel sowie die Überwachung von Kälteanlagen mittels Fernwartung gehören zum Dienstleistungsangebot der Allgäuer Firma, die in Biessenhofen nordöstlich von Kempten ihren Sitz hat.

Für Alpinakälte beginnen wir im November mit der Medienarbeit. Dabei nimmt das Thema “Alpina als Arbeitgeber” einen großen Platz ein. Wir freuen uns ganz besonders über den Neuzugang unter unseren Kunden, denn Alpinakälte ist der erste Betrieb mit Sitz im Allgäu. Mehr Infos zum Unternehmen gibt es unter www.alpinakaelte.de

Stefan Beck

Kitzingen, 3. November 2022

Experte für IT Asset Disposition: Procurri GmbH

Unser neuer Kunde ist die Procurri GmbH: Der Betrieb aus Baiersdorf nördlich von Erlangen ist ein Fachbetrieb für die sogenannte “ITAD”, die IT Asset Disposition. Dabei geht es darum, die Hardware so aufzubereiten, dass die Geräte nach dem Check wieder genutzt werden können. Die Baiersdorfer kümmern sich ebenso um die Reparatur und Instandhaltung von Hardware und sorgen für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen.

In der Niederlassung in Baiersdorf arbeiten derzeit 20 Beschäftigte, insgesamt zählt man in der Firmengruppe etwa 400 Angestellte. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Singapur, eine Filiale wird in Großbritannien betrieben.

Zudem bietet man Service-Unterstützung an für Hardware, insbesondere im Umfeld von Rechenzentren. Dazu gehören die Installation, die Deinstallation, Umzüge und Verkabelung.

Geschäftsführer Jens Teichelmann äußerte sich in der IHK-Zeitung “Wirtschaft in Mittelfranken”, Ausgabe Juli 2022: “Wir leisten damit nicht nur einen finanziellen Rückfluss an die Unternehmen, die mit uns agieren, sondern geben dem Equipment auch einen weiteren Lebenszyklus, was sich sehr positiv auf die Umwelt auswirkt”.

Weitere Infos finden Sie unter www.procurri.com

Stefan Beck

11. Oktober 2022

Neuer Kunde: Früchteverwertung Wald

Früchteverwertung Wald: Das Familienunternehmen aus Unterpleichfeld im Landkreis Würzburg gibt es in dritter Generation und bietet eine große Auswahl an Fruchsäften, Perlwein und Secco. Das neueste Produkt: Ein fränkischer Cidre.

Die Gebrüder Wald und ihre Familienangehörigen stehen kurz vor der Hauptsaison. Ab September geht es wieder “rund” auf dem Gelände, wenn hunderte Tonnen von Äpfel, Birnen, Quitten und anderem heimischen Obst angeliefert und zu Säften verarbeitet werden. Der Duft des reifen Obstes liegt dann in der Luft – man riecht es schon von weitem.

Für den sympathischen Familienbetrieb erstellen wir in Kürze eine Pressemitteilung zum fränkischen Cidre.

Mehr Infos vorab finden Sie unter www.fruechteverwertung-wald.de

Stefan Beck

11. August 2022

„Gewusst wie“: Wie man mit Erklär-Videos neue Mitarbeiter anspricht

Lorenz Arnold ist Geschäftsführer von MGA Ingenieurdienstleistungen GmbH in Würzburg und ständig auf der Suche nach Fachkräften, insbesondere Software-Entwickler und SPS-Inbetriebnehmern. Um den Bedarf nach qualifizierten Personal zu decken, entschied sich der 53-jährige Anfang des Jahres, ein Erklär-Video gestalten zu lassen, das die Tätigkeit des SPS-Inbetriebnehmers anschaulich darstellt. Wir stellten dazu Lorenz Arnold ein paar Fragen.  

Frage: Herr Arnold, was war der Auslöser für Sie, bei der Suche nach neuen Mitarbeitern ein Erklär-Video erstellen zu lassen?

Lorenz Arnold: Ich meine, generell gehören Videos heute zum „State of the art“ im Recruiting.  Wenn man wie wir eine Karriere-Seite auf der Webseite hat und dort keine Bewegtbilder findet, dann führt das aus meiner Sicht zu einem Wettbewerbsnachteil.

Wir haben uns überlegt, was möglich und machbar ist. Manche Firmen veröffentlichen Image-Videos auf der Karriere-Seite und interviewen eigene Mitarbeiter. Das passt nicht so gut zu uns – aufgrund unseres Geschäftsmodells.

Bei uns spielt der Job des SPS-Inbetriebnehmers eine ganz wichtige Rolle. Zugleich stellen wir bei Bewerbern immer wieder fest, dass wir den Kandidaten erst mal erklären müssen, was das überhaupt bedeutet. Organisatorisch und fachlich-technisch.

Was erwarten Sie sich von dem neuen Instrument?

Lorenz Arnold: Wir haben die Hoffnung: Wenn der Job des SPS-Inbetriebnehmers auf der Webseite erläutert und in einem positiven Licht erscheint, dann glauben wir auch, dass das Interesse an dieser Tätigkeit noch weiter steigt und wir dadurch mehr Bewerbungen erhalten. Dahinter steht die Erkenntnis, dass ein Bewerber gerne vorab zu 100 Prozent alle Infos zur ausgeschriebenen Stelle erhält. Beispiel Handykauf: Man stellt kaum noch einen Verkäufer eine Frage zum Handy, das hat man meistens alles vorab gelesen.

Wie haben Sie das Projekt gestartet?

Lorenz Arnold: Ich habe mich zuvor informiert: Welche Arten von Erklär-Videos gibt es? Welche Ziele lassen sich damit erreichen? Kann man solches ggf. in Eigenregie machen? Wir haben darauf verzichtet – „Schwabe hin, Schwabe her“ – und haben uns einen professionellen Partner gesucht, der über eine sehr große Erfahrung verfügt. Nun haben wir bereits erste Rückmeldungen erhalten, die deutlich machen, dass das Video sehr professionell wirkt.

Welcher Input war aus Ihrer Sicht nötig?

Lorenz Arnold: Für 2 Minuten Videodauer habe ich zunächst auf 1 ½ DIN-A-4-Seiten alles aufgeschrieben, welchen Inhalt ich gerne in dem Video sehen würde. Diese Inhalte habe ich vorher in einem persönlichen Gespräch erläutert. Unser Dienstleister hat aber nicht nur meinen Text genommen – und das in Wort und Bild umgesetzt. Manche Formulierungen wurden stark verändert, aber haben sich sehr am Inhalt orientiert.

Wie lange hat es vom Start des Projekts bis zur Fertigstellung gedauert?

Lorenz Arnold: Das waren etwa 2 Monate. Wir haben uns zunächst beim Inhalt des Textes geeinigt, danach ging es um die Gestaltung des Videos und die Animation. Dann ging es um die Auswahl eines Sprechers. Ich meine, ich habe pro Woche etwa eine halbe Stunde investiert, um Neuerungen zu überprüfen. Insgesamt hat uns das Projekt rund 5.000 Euro gekostet.

Haben Sie vor, weitere Erklär-Videos zu anderen Tätigkeiten bei MGA erstellen zu lassen?

Lorenz Arnold: Ja, ich kann mir das gut vorstellen. Wir werden aber nicht in die Massenfertigung gehen. Was ich jedem Betrieb empfehlen würde: Ein langfristiges Thema im Betrieb umsetzen, also etwas, was wirklich wichtig ist. Ich denke, wir können dieses Video auch in 3-4 Jahren noch verwenden, insofern hat sich der Aufwand wirklich gelohnt. Für eine einmalige Veranstaltung würde ich aber diesen Aufwand nicht betreiben.

Was ist aus Ihrer Sicht der große Vorteil eines solchen Erklär-Videos:

Lorenz Arnold: Der große Vorteil ist: Man braucht keinen Protagonisten, also keine „echten“ Menschen, die sich interviewen lassen. Manche wollen sich auch nicht vor der Kamera äußern. Um richtig gute Filmaufnahmen zu machen, braucht man ein Filmstudio. Mit einem Erklärvideo bekommt man bewegte Bilder, und braucht dennoch keine Live-Aufnahme! Ein Team in die USA auf eine Baustelle zu schicken – wäre vom Aufwand viel zu hoch, für ein 2-Minuten-Erklär-Video! Ich meine: Es war eine Super-Erfahrung, es lohnt sich!

Das Video finden Sie hier unter folgendem Link:
https://youtu.be/2Mc9uhIl0vs

Und hier geht es zum Video im MGA-Blog, siehe:

https://karriere.mga-gmbh.com/inbetriebnehmer/

Neuer Kunde: Göbel Smart Home

Seit Anfang Februar hat Pressebeck einen neuen Kunden: Göbel Smart Home GmbH in Rimpar ist das jüngste Unternehmen in der Firmengruppe Göbel. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Sicherheit: Mittels der zukunftsweisenden Smart-Home-Technologie sorgt man für eine energetische Optimierung moderner Gebäudetechnik. Das Dienstleistungsangebot umfasst die Elektroplanung, Bauleitung, Installation, Programmierung, Inbetriebnahme und Nachbetreuung von Wohnhäusern oder Firmengebäuden.

Göbel Smart Home sieht sich als Auftragnehmer für Immobilieneigentümer oder als Partner für Architekten und Elektroinstallationsbetriebe. Geschäftsführer Jochen Göbel und sein Team möchten insbesondere Kunden aus der Region Mainfranken gewinnen.

Aufgrund der steigenden Energiepreise ist man sich sicher, dass kein Bauherr in Zukunft auf intelligente Gebäudetechnik verzichten kann.

Weitere Infos zum Unternehmen, das erst im Oktober 2021 gegründet wurde, finden Sie auf www.goebel-smarthome.de

Stefan Beck

Neuer Kunde: Kaffeemanufaktur in Würzburg

Im Jahr 2003 gegründet, ist die Kaffeemanufaktur längst über die Grenzen von Würzburg hinaus eine feste Größe für Kaffeeliebhaber. Doch das Unternehmen ist mehr als “nur” ein Kaffeehändler. Eine Rösterei im Geschäft sowie eine Cafebar gehören seit vielen Jahren zum Erscheinungsbild der Firma.

Geschäftsführerin Andrea Werner und ihr Team bieten neben hochwertigen Kaffeesorten auch köstliches Gebäck und diverse Teesorten. Wer in die Welt des Kaffees eintauchen will und schon immer mal wissen wollte, wo und wie die Kaffeebohne wächst, kann ein Kaffeeseminar buchen.

Nachhaltig, ökologisch und fair: Dies sind die Werte des Unternehmens in der Spiegelstraße in Würzburg. Ein neuer Online-Shop seit 2021 macht auch den Verkauf des edlen Lebensmittels vom PC oder von mobilen Endgeräten aus möglich.

Pressebeck unterstützt die Kaffeemanufaktur ab sofort bei der Medienarbeit, u.a. mit Pressemitteilungen und anderen Texten. Mehr Infos zum Einzelhändler finden Sie hier: www.kaffeemanufaktur-wuerzburg.de

Stefan Beck,

26. November 2021

Neuer Kunde: Eugen Wahner GmbH

Der Familienbetrieb aus Sulzfeld am Main hat sich auf den Gerüstbau und den Korrosionsschutz spezialisiert. Mittlerweile beschäftigt man im Weinort etwa 50 Mitarbeiter – und sucht weiter nach Fachkräften, also nach bereits ausgebildeten Gerüstbauern und ebenso nach Nachwuchskräften.

Pressebeck unterstützt Eugen Wahner GmbH zunächst beim Verfassen von Pressemitteilungen und bei der Gestaltung anderer Texte, die für die Außenkommunikation geeignet sind. Die lange Ausbildungstradition genießt einen hohen Stellenwert bei den Sulzfeldern.

Erst kürzlich hatte Mitarbeiter Timo Hausmann die Idee, einen achtseitigen Comic zu erstellen, um weitere Jugendliche für einen Ausbildungsberuf bei Eugen Wahner zu begeistern. Mehr Infos finden Sie unter www.ewahner.de